Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Videos

Video-Podcasts

Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2021

Planung, (Daten-)Management und Monitoring im Zusammenspiel

Prof. Dr. Stephan Maykus · Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2021 (Keynote)

Prof. Dr. Stephan Maykus gibt im Rahmen seiner Keynote Impulse für die strategische Bildungssteuerung am Beispiel der Bedarfsplanung kommunaler Ganztagsbildung.

Referent

Prof. Dr. Stephan Maykus (Hochschule Osnabrück)

Bausteine für ein nachhaltiges Datenmanagement

Marc Groß · Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2021 (Fachvortrag)

Der im Rahmen der Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2021 gehaltene Fachvortrag von Marc Groß beschäftigt sich u. a. mit den folgenden Fragen: Welche strategischen Überlegungen fördern die nachhaltige Etablierung eines Datenmanagements in den Prozessen und Strukturen einer Kommunalverwaltung? Welche Stellschrauben gibt es, um das Datenmanagement dauerhaft in der kommunalen Bildungsplanung zu verankern?

Referent

Marc Groß (KGSt)

Bildungsmonitoring und Datenmanagement im Landkreis Mühldorf am Inn

Landkreis Mühldorf am Inn · Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2021 (Session 1)

Die Organisation des (Bildungs-)Datenmanagements zwischen Landkreisen und kreisangehörigen Gemeinden ist ein anspruchsvolles Vorhaben, das stabile Kooperationsbeziehungen zwischen den beiden Verwaltungsebenen voraussetzt. Der Vortrag von Christiane Deinlein widmet sich dieser Herausforderung und präsentiert die Kooperation zwischen Landkreisen und kreisangehörigen Gemeinden anhand von zwei Praxisbeispielen als wichtigen Baustein eines steuerungswirksamen Datenmanagements. Hierbei werden sowohl strategische Aspekte des Kooperationsmanagements, als auch spezielle Fragen wie Rollenzuweisungen, Rechtevergaben und Datenschutzaspekte thematisiert.

Referentin

Christiane Deinlein (Team Bildungsmonitoring und Datenmanagement, Landratsamt Mühldorf a. Inn)

Der "KECK-Familienatlas" für den Landkreis Osnabrück - Rechtemanagement und interkommunale Zusammenarbeit

Landkreis Osnabrück · Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2021 (Session 1)

Die Organisation des (Bildungs-)Datenmanagements zwischen Landkreisen und kreisangehörigen Gemeinden ist ein anspruchsvolles Vorhaben, das stabile Kooperationsbeziehungen zwischen den beiden Verwaltungsebenen voraussetzt. Die Workshop-Session 1 widmet sich dieser Herausforderung und präsentiert die Kooperation zwischen Landkreisen und kreisangehörigen Gemeinden anhand von zwei Praxisbeispielen als wichtigen Baustein eines steuerungswirksamen Datenmanagements. Hierbei werden sowohl strategische Aspekte des Kooperationsmanagements, als auch spezielle Fragen wie Rollenzuweisungen, Rechtevergaben und Datenschutzaspekte thematisiert.

Referentin

Andrea Stockmann (Monitoring, Referat für Strategische Planung des Landkreises Osnabrück)

Daten gemeinsam nutzen: Der Aufbau einer gemeinsamen Datenstruktur im Landkreis Fulda

Landkreis Fulda · Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2021 (Session 2)

Die Zusammenführung und Harmonisierung bildungsbezogener Daten aus verschiedenen Fachabteilungen erfordert die zielgerichtete Gestaltung der zugrundeliegenden Kooperationsstrukturen. Dieser Videopodcast fragt in diesem Zusammenhang danach, warum der Aufbau einer gemeinsamen, bereichsübergreifenden Datenstruktur für das Management kommunaler (Bildungs-)Daten wichtig ist und welche Mehrwerte sie insbesondere für das Bildungsmonitoring bietet. Anhand eines Praxisbeispiels aus dem Landkreis Fulda werden in der Session insbesondere die Integration von Bildungs- und Gesundheitsdaten im Rahmen eines bereichsübergreifenden Datenmanagements thematisiert.

Referenten

Matthias Feuerstein (Bildungsmanagement Landkreis Fulda), Jens Fitzenberger (Gesundheitsberichterstattung Landkreis Fulda)

Datenschutz im kommunalen Bildungsmonitoring

Konsortium Bildungsmonitoring · Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2021 (Session 3)

Eine wichtige Aufgabe des Bildungsmonitorings als kommunales Steuerungswerkzeug ist das Zusammenführen von bildungsbezogenen Datenbeständen, die häufig verschiedene Anforderungen an den Datenschutz aufweisen. In der Praxis des DKBM führt dieser Umstand immer wieder zu Unsicherheiten bezüglich der zulässigen Verarbeitung und Nutzung von Datenbeständen. Das Konsortium Bildungsmonitoring greift in seinem Vortrag diese Problematik auf und präsentiert Strategien, um die datenschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten und mögliche Spannungsfelder zwischen den Bedarfen der datenbasierten Steuerung und den Erfordernissen des Datenschutzes zu minimieren.

Referentinnen

Konsortium Bildungsmonitoring // Katharina Giar (Statistisches Bundesamt), Nicole Saks (Statistisches Landesamt Baden-Württemberg), Dr. Pia Gerhards (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung)

Wie ein kompetenter Umgang mit Datenschutzregeln das Bildungsmonitoring befördert

RuhrFutur · Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2021 (Session 3)

Eine wichtige Aufgabe des Bildungsmonitorings als kommunales Steuerungswerkzeug ist das Zusammenführen von bildungsbezogenen Datenbeständen, die häufig verschiedene Anforderungen an den Datenschutz aufweisen. In der Praxis des DKBM führt dieser Umstand immer wieder zu Unsicherheiten bezüglich der zulässigen Verarbeitung und Nutzung von Datenbeständen. Der Videopodcast von RuhrFutur greift diese Problematik auf und präsentiert Strategien, um die datenschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten und mögliche Spannungsfelder zwischen den Bedarfen der datenbasierten Steuerung und den Erfordernissen des Datenschutzes zu minimieren.

Referent*innen

Dr. Markus Küpker (Leitung Handlungsfeld Daten und Analyse, RuhrFutur), Julia Balke (Stellvertretende Leitung Handlungsfeld Daten und Analyse, RuhrFutur)

Strategische Ausrichtung eines Datenmanagements für die kommunale Bildungssteuerung

Dr. Karin Weiß · Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2021 (Session 4)

Die Datenmengen, die sich im Rahmen eines bereichsübergreifenden Datenmanagements für die kommunale Bildungsplanung zusammentragen lassen, sind beträchtlich – insbesondere im Kontext von Großstädten. Um unter diesen Voraussetzungen die richtigen Schwerpunkte zu setzen und vor allem jene Datenbestände zu integrieren, die in den kommunalen Steuerungsprozessen am dringendsten benötigt werden, hat es sich in der Praxis bewährt, den Aufbau eines Datenmanagements an klar definierten Zielsetzungen auszurichten.

Der Videopodcast fokussiert diese Herausforderung und fragt nach den entscheidenden Gelingensbedingungen bei der Konzeption einer nachhaltigen Strategie für das kommunale (Bildungs-)Datenmanagement.

Referentin

Dr. Karin Weiß (Referat für Bildung und Sport, Stabsstelle Steuerungsunterstützung und Bedarfsplanung, Landeshauptstadt München)

Wie Qualitäts- und Bildungsanalysen zu Qualitätsverbesserungen an Ganztagsgrundschulen beitragen können

Fabienne Bauer · Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2021 (Session 6)

Der in Arbeit befindliche Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder stellt viele Kommunen vor die Herausforderung, das Angebot an Ganztagsbetreuungsplätzen quantitativ auszuweiten und dabei weiterhin einem hohen Qualitätsanspruch an die Ganztagsbetreuung gerecht zu werden. Der Vortrag von Fabienne Bauer behandelt den Beitrag, den das DKBM in Hinsicht auf eine Qualitätsentwicklung der Ganztagsbetreuung leisten kann, welche Datenbasis dafür vorhanden sein oder geschaffen werden muss und welche Maßnahmen auf Grundlage eines entsprechenden Monitorings entwickelt werden können. Ein besonderer Fokus wird dabei auf der methodischen Vorgehensweise bei der bereichsübergreifenden Zusammenführung (und ggf. Erhebung) relevanter Datenbestände liegen, welche die beteiligten Akteure im Sinne eines kooperativen Datenmanagements vor große Herausforderungen stellt.

Referentin

Fabienne Bauer (Mitarbeiterin Stuttgarter Bildungspartnerschaft, Landeshauptstadt Stuttgart)

Fortbildung Datenmanagement

Nachhaltiges Datenmanagement: Das Beispiel Forschungsdatenmanagement

Marcus Eisentraut · Digitale Mitarbeiterfortbildung "Datenmanagement" 2020

Dieses Video zeigt den Vortrag „Nachhaltiges Datenmanagement – Das Beispiel Forschungsdatenmanagement“ von Marcus Eisentraut im Rahmen der digitalen Fortbildung Datenmanagement, die von der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring (KOSMO) im August 2020 für die Mitarbeitenden der Transferagenturen Kommunales Bildungsmanagement durchgeführt wurde.

Datenmanagement im kommunalen Bildungsmonitoring bettet sämtliche Arbeiten mit bildungsbezogenen Daten in eine kohärente Gesamtstrategie ein. Hierbei ist eine der zentralen Herausforderungen, Nachhaltigkeit zu schaffen. Speziell für diese Herausforderung lassen sich Ansätze aus dem Forschungsdatenmanagement auf das Datenmanagement im Bildungsmonitoring übertragen. Daher stellte Marcus Eisentraut in seinem Vortrag nicht nur den Verbund Forschungsdaten Bildung und dessen Arbeit vor, sondern erläuterte anhand des Datenlebenszyklus auch die Ziele von Forschungsdatenmanagement: Qualitätssicherung, Dokumentation und Nachnutzbarkeit.

Referent

Marcus Eisentraut (Verbund Forschungsdaten Bildung, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften)

Einführung und Etablierung eines Datenmanagements in der Stadt München

Dr. Karin Weiß · Digitale Mitarbeiterfortbildung "Datenmanagement" 2020

Dieses Video zeigt den Vortrag „Einführung und Etablierung eines Datenmanagements im Referat für Bildung und Sport (RBS)“ von Dr. Karin Weiß im Rahmen der digitalen Fortbildung Datenmanagement, die von der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring (KOSMO) im August 2020 für die Mitarbeitenden der Transferagenturen Kommunales Bildungsmanagement durchgeführt wurde.

Datenmanagement im kommunalen Bildungsmonitoring bettet sämtliche Arbeiten mit bildungsbezogenen Daten in eine kohärente Gesamtstrategie ein. Hierbei ist eine der zentralen Herausforderungen, ämterübergreifende Kooperation herzustellen. Speziell zu dieser Herausforderung lässt sich das Best-Practice-Beispiel des Projekts Datenmanagement der Stadt München anführen. Dr. Karin Weiß stellte in ihrem Vortrag das Projekt ausführlich vor.

Referentin

Dr. Karin Weiß (Leiterin des Projekts Datenmanagement im Referat für Bildung und Sport der Stadt München)

Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2019

Schulstatistische Daten und ihr Weg in die Politik

Prof. Dr. Kerstin Schneider · Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2019

Prof. Dr. Kerstin Schneider sprach im Rahmen der Fachkonferenz Bildungsmonitoring "Zahlen bitte!" am 10. Dezember 2019 in Berlin zum Thema "Schulstatistische Daten und ihr Weg in die Politik: Evidenzbasierte Planung in Bremen".

Referentin

Prof. Dr. Kerstin Schneider (Wuppertal Research Institute for the Economics of Education, Bergische Universität Wuppertal)

Wie Bildungsdaten wirksam werden

Basanta Thapa · Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2019

Im Rahmen seines Vortrages bei der Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2019 in Berlin widmete sich Basanta Thapa den Möglichkeiten und Herausforderungen der datengesteuerten Verwaltung. Er ging insbesondere der Frage nach, wie Bildungsdaten eigentlich steuerungsrelevant werden und mit Hilfe welcher Strategien, Daten zum Wirken gebracht werden können.

Referent

Basanta Thapa (Kompetenzzentrum Öffentliche IT)

KOSMO-Newsletter

Mit allen Infos rund um das kommunale Bildungsmonitoring!

Kontakt

Standort Potsdam

kobra.net, Kooperation in Brandenburg, gemeinnützige GmbH
Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam

Ansprechpartner:
Tim Siepke, Leitung

0331 / 2378 5331
info@kommunales-bildungsmonitoring.de

Standort Trier

Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland e.V.
Domfreihof 1a | 54290 Trier

Ansprechpartner:
Dr. Tobias Vetterle, Leitung

0651 / 4627 8443
info@kommunales-bildungsmonitoring.de

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.